Nie mehr Schwärme fangen!
Durch das steigende Trachtangebot und die steigenden Temperaturen entwickelt sich das Bienenvolk sehr schnell und es kommt dadurch schnell zum Platzmangel. Deshalb muss man als Imker der Königin immer genug Platz zum Legen der Eier (bestiften) geben. Zusätzlich benötigen die Arbeiterinnen Platz zum Bauen, damit der Bautrieb befriedigt wird. Wenn der Platz nicht zu Verfügung steht, bereiten sich die Bienen auf das Schwärmen vor.

Ein eingefangener Schwarm
Durch das Schwärmen wird das Volk geschwächt und bringt dadurch keinen Honig. Zusätzlich muss der Imker versuchen den Schwarm zu fangen, da er sonst das geschwärmte Volk verliert. Diese Arbeit ist oft gefährlich und schweißtreibend, da sich der Schwarm gerne auf den höchsten Baum in der Umgebung setzt.
Um das Schwärmen zu verhindern, muss der Imker während der Schwarmzeit von Mai bis Juni im Abstand von 7-9 Tagen alle Völker kontrollieren und die gebildeten Weiselzellen ausbrechen. Auch wenn man alle Völker regelmäßig kontrolliert, kann eine Zelle übersehen werden und das Volk schwärmt trotzdem. Mit dem BeeSaver wird durch die Sensoren die Schwarmstimmung frühzeitig erkannt und der Imker kann gezielt darauf reagieren. Dadurch entfallen die regelmäßigen Kontrollen im Bienenstock und zusätzlich gehen keine Schwärme mehr verloren.

Ein sich gut entwickelnder Brutableger
Wird durch den BeeSaver die Schwarmbereitschaft erkannt, kann der Imker gezielt Maßnahmen setzen. Die klassische Methode der Schwarmverhinderung ist die Ablegerbildung. Hierbei werden 2-3 Brutwaben samt Bienen entnommen. Auf mindestens einer Brutwabe muss sich frische Brut befinden, wenn die Bienen eine neue Königin nachziehen sollen. Wird jedoch eine Königin hinzugefügt, können alle Brutwaben verdeckelt sein. Der Ableger braucht für eine gute Entwicklung zusätzlich Futter. Im Volk, von dem die Brutwaben entnommen wurden, müssen, wenn vorhanden, die Weiselzellen gebrochen werden. Dadurch kann der Schwarm verhindert werden und der Imker verliert nicht den gesamten Ertrag.